Logo Start e.V.





Was ist Ambulante Wohnbegleitung?

An wen richtet sich Ambulante Wohnbegleitung?

Ziele

Leistungen




AMBULANTE WOHNBEGLEITUNG - EINE DEFINITION

Ambulante Wohnbegleitung (= Betreutes Wohnen) ist eine wirkungsvolle sozialtherapeutische Dienstleistung und Teil des Versorgungsnetzes einer gemeindenahen Sozialpsychiatrie. Sie bietet Unterstützung, Beratung und Begleitung im eigenen Wohnraum und bei der Gestaltung des Alltags.

Ambulante Wohnbegleitung kann entweder in eigener Wohnung (Betreutes Einzelwohnen) oder in Betreuten Wohngemeinschaften erfolgen. mehr dazu



ZIELGRUPPE UND ANFORDERUNGEN

Ambulante Wohnbegleitung richtet sich an Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, bei denen diagnostisch eine psychische Erkrankung vorliegt, die nicht oder nicht mehr einer stationären Behandlung bedürfen und die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung benötigen.

Aufgrund der durchschnittlichen Betreuungsintensität einer ambulanten Begleitung müssen folgende Kriterien zumindest ansatzweise vorhanden sein:
  • Lebenspraktische Fähigkeiten sind soweit vorhanden, dass ein eigener Haushalt geführt werden kann.


  • Es besteht die Bereitschaft, einer geregelten Tagesstruktur nachzugehen oder eine solche aufzubauen.


  • Ambulante Wohnbegleitung stellt für den Interessenten selbst die gewünschte Betreuungsform dar und die Bereitschaft Absprachen einzuhalten ist gegeben.

zum Seitenanfang




ZIELE

Ziel der Ambulanten Wohnbegleitung ist es, die Fähigkeiten zu stärken, die eine größtmögliche Selbständigkeit und eine psychische und körperliche Stabilisierung ermöglichen. Die Klienten werden darin gestärkt, als mündige Bürger an der Gesellschaft teilzuhaben.

Teilziele können z.B. sein:
  • Erlernen eines realistischen Selbstbildes und eines angemessenen Umgangs mit der psychischen Erkrankung


  • Vermeidung oder Verringerung von Klinikaufenthalten


  • Aufbau einer angemessenen Tagesstruktur / Ausübung einer angemessenen Beschäftigung oder Arbeit


  • Größtmögliche Selbständigkeit im Umgang mit Finanzen


  • Größtmögliche Selbständigkeit im Umgang mit Behörden


  • Stärkung alltagspraktischer Fähigkeiten in Bezug auf Haushaltsführung, Ernährung und Körperhygiene


  • Stärkung der Kompetenzen im Aufbau und Umgang mit sozialen Kontakten


  • Freizeitgestaltung

zum Seitenanfang




LEISTUNGEN

Ambulante Wohnbegleitung bietet u.a. Beratung und Unterstützung
  • bei alltagspraktischen Fragen (Haushaltsführung, Ernährung, Hygiene)


  • zur Sicherung des Lebensunterhalts


  • bei Antragstellungen und dem Umgang mit Behörden


  • im Umgang mit Geld


  • beim Aufbau einer sinnvollen Tagesstruktur und bei der Suche nach einer geeigneten Beschäftigungs-/Arbeitsmöglichkeit


  • bei der Gestaltung sozialer Beziehungen


  • bei der Entwicklung eines angemessenen Umgangs mit der psychischen Erkrankung


  • bei der Erkennung von Frühwarnzeichen und Krisen auslösender Faktoren


  • bei der Sicherstellung einer angemessenen medizinischen Behandlung

Darüber hinaus werden durch verstärkte Kontakte sowie Interventionen Krisensituationen und akute Krankheitsphasen aufgefangen und begleitet.


Das Leistungsangebot wird u.a. umgesetzt durch:
  • Einzelgespräche


  • Gruppenaktivitäten


  • Konkrete Unterstützung bei der Erlernung alltagspraktischer Fähigkeiten


  • Begleitung zu Ärzten, Behörden o.ä.


  • Kontakt zu anderen relevanten Institutionen

Die Betreuung wird grundsätzlich an Werktagen angeboten; an Wochenenden und an Feiertagen gilt eine Bereitschaftsregelung.

Der zeitliche Umfang der Kontakte ist abhängig vom individuellen Hilfebedarf des Klienten. Nach Möglichkeit wird, im Sinne einer weiteren Verselbständigung, im Laufe der Wohnbegleitung eine Verringerung der Häufigkeit und der Intensität der Betreuung angestrebt. Eine zeitliche Befristung für die Maßnahme ist nicht grundsätzlich vorgegeben.

Erbracht wird die Betreuung durch SozialarbeiterInnen/ SozialpädagogInnen oder Berufsgruppen mit gleichwertiger Qualifikation. Ein Bezugspersonensystem sorgt für klare Zuständigkeiten und ermöglicht den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.

zum Seitenanfang





Unser Infoblatt als pdf

Unsere Konzeption als pdf