|
|
Startseite |
Angebot |
Leitbild |
Aufnahme/ Finanzierung |
Kontakt |
Team |
Verein Start e.V. |
Links |
Impressum/ Datenschutz |
Stellenangebote/ Ehrenamt |
aktuelles/ Presse |
![]() |
||
|
LEITGEDANKEN |
||
Für eine bessere Lesbarkeit haben wir uns entschieden, auf Schrägstrich- und "Innen-Formulierungen" zu verzichten. die geschlechtsneutralen Bezeichnungen (z.B. Klienten) schließen Frauen und Männer gleichermaßen ein. | ||
... in Bezug auf KlientenWir respektieren die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Daraus resultiert ein individueller Umgang mit jedem einzelnen Klienten, der durch Achtung und Toleranz gekennzeichnet ist. Wir sehen unseren Auftrag darin, Klienten mit unserem fachlichen Wissen und Können dahingehend zu befähigen, ihr Leben so zu gestalten, dass es von einer größtmöglichen Zufriedenheit, Eigenverantwortlichkeit und inneren Kontrolle geprägt ist. Wir respektieren das Bedürfnis eines jeden Einzelnen nach Rückzug und achten die Privatsphäre der Klienten. Die Ziele und Inhalte unserer Arbeit werden gemeinsam und in Auseinandersetzung mit den Klienten gestaltet. Dabei ist unser Handeln nachvollziehbar und transparent. ... in Bezug auf psychische ErkrankungenUrsachen und Entstehung psychischer Erkrankungen sind bis heute nicht abschließend geklärt. Als Erklärungsmodell weitestgehend durchgesetzt hat sich jedoch das so genannte "Vulnerabilitäts-Stress-Modell". In diesem Modell wird das Zusammenwirken von biologischen und psychosozialen Faktoren in Verbindung mit einer erhöhten Vulnerabilität (Dünnhäutigkeit, Verletzbarkeit, Disposition) als Entstehungsursache für psychische Erkrankungen angenommen. Langfristig haben psychiatrische Erkrankungen überwiegend
einen günstigen Verlauf, allerdings lässt sich die Entwicklung nicht
mit Gewissheit voraussagen. Zu einer ganzheitlichen Behandlung psychischer Erkrankungen
gehört, neben Selbsthilfestrategien und psychosozialen Hilfen, u.a.
eine differenzierte Behandlung mit Psychopharmaka. Diese führen in den
meisten Fällen zu einem Rückgang der akuten Krankheitssymptomatik und
dienen, bei regelmäßiger Einnahme, der Rückfallprophylaxe. Daneben
haben Psychopharmaka aber häufig starke Nebenwirkungen, die von vielen
Betroffenen als sehr belastend empfunden werden.
... in Bezug auf KollegenNeben einheitlichen professionellen Standards wird unsere Arbeit durch die Persönlichkeit und den individuellen Hintergrund der einzelnen Mitarbeiter geprägt. Diese Vielfalt schätzen wir als Bereicherung für die Weiterentwicklung unseres beruflichen Handelns. Die Zusammenarbeit innerhalb des Teams ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Fürsorge, und Offenheit. Wir respektieren die unterschiedlichen Meinungen, Arbeitsweisen und -ansätze unserer Kollegen und bemühen uns um einen konstruktiven Umgang mit Kritik und Konflikten. ... in Bezug auf die GesellschaftUnsere Arbeit befähigt Menschen mit einer psychischen Erkrankung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir unterstützen sie dabei, Zugang zu den dafür notwendigen Ressourcen und Dienstleistungen zu erhalten. Wir verstehen uns als Teil des gemeindenahen, sozialpsychiatrischen Netzes und arbeiten mit anderen Diensten und Einrichtungen konstruktiv zusammen. Wir setzen uns dafür ein, dass Vorurteile gegenüber Menschen mit einer psychischen Erkrankung in der Öffentlichkeit abgebaut werden und sie als vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden. Soziale Arbeit ist immer auf die Solidarität der Gesellschaft
angewiesen. Um wirksam arbeiten zu können, benötigen wir solide
Rahmenbedingungen von Seiten des Staates/ der öffentlichen Träger. ... in Bezug auf uns selbstAls Professionelle der Sozialen Arbeit befinden wir uns im
Spannungsfeld zwischen der Fürsorge für Andere und eigenem Wohlergehen.
Wir setzen uns immer wieder kritisch mit unserer Arbeit und unseren persönlichen Anteilen daran auseinander und entwickeln unsere fachliche Kompetenz kontinuierlich weiter. ... in Bezug auf die UmweltEine intakte Umwelt ist Grundlage für menschliches Leben. Wir verpflichten uns deshalb im Rahmen unserer Arbeit zu einem sparsamen Umgang mit Ressourcen. |
||
Unsere Konzeption als pdf | ||